Goldprüfgeräte

Eigenschaften von Gold, Goldlegierungen und anderen Edelmetallen

Das Edelmetall Gold zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Kombination physikalischer und chemischer Eigenschaften innerhalb der Gruppe der Schwermetalle aus. Neben der charakteristischen goldgelben Farbe, der hohen Dichte, der Seltenheit des Metalls in der Erdrinde,  ist auch seine gute Bearbeitbarkeit - bis hin zu sehr dünnen Folien - seiner Verwendung als Schmuck- und Geldmetall außerordentlich förderlich gewesen. Seit mehr als 5000 Jahren verwenden menschliche Hochkulturen das Metall Gold in den verschiedensten Formen, ob als reines Metall oder auch legiert mit Silber oder Kupfer als Symbol des Reichtums, der Schönheit und der Macht.

 

 

 

 

 

 

Feingoldbarrenoberfläche mit Punzierung

Im Vergleich zu den meisten anderen Schwermetallen ist es in reiner Form ungiftig, wird weder durch Säuren oder Laugen angegriffen (Ausnahme: Königswasser) und es kann auch durch Feuer, Wasser, Luftsauerstoff oder UV-Strahlung nicht zerstört werden - ganz im Gegensatz zu Papiergeld. Als Schmuckmetall sowie als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel hat es sich daher schon früh in der Menschheitsgeschichte einen ersten Platz in der Wertschätzung erobern können. Nur Kupfer, Bronze, Eisen und später auch das Silber haben eine vergleichsweise wichtige Rolle als Münzmetalle oder in der Produktion von Schmuck erfahren. Außerdem ist Gold ein guter elektrischer und Wärme-Leiter und im Gegensatz zu vielen anderen Schwermetallen diamagnetisch, d.h. es wird aus einem umgebenden inhomogenen Magnetfeld merklich herausgedrängt.

Tabelle wichtiger Eigenschaften von reinem Gold bei 20 °C bzw. bei Raumtemperatur:


Formelzeichen:

Au (lat. Aurum)

Elastizitätsmodul E:

79,404 GPa

Atomgewicht:

196,967 g/mol

Kompressionsmodul B:

173,50 GPa

Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente:

79

Schubmodul G:

27,886 GPa

CAS-Nummer (Chemical Abstracts):

7440-57-5

Poissonsche Querkontraktionszahl µ:

0,42372

Dichte r bei 20 °C:

19,284 g/cm³

thermischer Ausdehnungskoeffizient a:

14,2 ppm/K

Schallgeschwindigkeit vS in Barren, Platten und Münzen:

3251 m/s

spezifische elektrische Leitfähigkeit s 44,7 MS/m

Schallgeschwindigkeit vS in dünnen Stäben:

2035 m/s

spezifischer elektrischer Widerstand r

2,21 µOhm.cm

Schmelzpunkt Smp.:

1064,18 °C

Wärmeleitfähigkeit l:

317 W/m.K

Siedepunkt Sdp.:

2856 °C

Molare magnetische Suszeptibilität k:

-28.10-6 cm3 mol-1 (diamagnetisch)


Charakteristische Röntgenfluoreszenzlinien: 9,628 keV, 9,713 keV, 
11, 332 keV, 11,585 keV,
13,382 keV, 13,809 keV
Röntgenfluoreszenzspektrum:

 

Tabellen zur Schallgeschwindigkeit und Dichte von Edelmetallen (Gold, Silber, Platin, Palladium, sonstige Platinmetalle), deren handelsübliche Legierungen sowie von Edelmetallersatzstoffen, einschließlich Wolfram-, Rhenium- und Kupferlegierungen (inklusive Messing, Bronze usw.) bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und  Tabellen/Diagramme zur Dichte und Schallgeschwindigkeit von Farbgold- und Weißgoldlegierungen bei Raumtemperatur sind Bestandteile der Edelmetall-Prüfsets AuroTest ATS 500, ATS 1000, ATS 2000 und deren ULTS-Varianten sowie dem ATS 5000 (hinsichtlich der Schallgeschwindigkeit).

 

Tabellen zur elektrischen Leitfähigkeit und Dichte von Edelmetallen (Gold, Silber, Platin, Palladium, sonstige Platinmetalle), deren handelsübliche Legierungen sowie von Edelmetallersatzstoffen, einschließlich Wolfram-, Rhenium- und Kupferlegierungen (inklusive Messing, Bronze usw.) bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Tabellen/Diagramme zur Dichte und Leitfähigkeit von Anlage- bzw. Münzgoldlegierungen bei Raumtemperatur sind Bestandteile der Edelmetall-Prüfsets AuroTest ATS 3000, ATS 400/LFK, ATS 450/LFK und ATS 3100/LFK.